Best-Practice-Dialog II. D4
Föderales Datenhaus für Mobilität und Energieeffizienz
Best-Practice-Dialog II. D4
Föderales Datenhaus für Mobilität und Energieeffizienz
Der demografische Wandel, die Umsetzung der Wärmewende oder die Umsetzung von neuen Mobilitätskonzepten sind wichtige gesellschaftliche Herausforderungen auf allen föderalen Ebenen. In der Datenökonomie geht es darum, diese föderalen Ebenen zu vernetzen, um eine Fülle an Wirtschafts-, Verkehrs-, Energie-, Finanz-, Umwelt- oder auch Gesundheitsdaten zusammenzuführen, zu verarbeiten und zu analysieren, um daraus die Weichen für eine nachhaltige und energieeffiziente Zukunft auf allen Ebenen richtig zu stellen. Materna hat ein Konzept bzw. Architekturmodell für föderales Datenmanagement entwickelt, das bereits in mehreren Projekten zum praktischen Einsatz kommt. Thomas Feld stellt Use Cases aus den Bereichen Energie, Mobilität und Bevölkerungsschutz vor wie zum Beispiel die Plattform für das bundesländerübergreifende Verkehrsmanagement der Autobahn GmbH.