Zukunftswerkstatt III.I.5
Wie kommen Innovationen ins System? Praxisbeispiele des Zentrums Digitalisierung der Bundeswehr
Zukunftswerkstatt III.I.5
Wie kommen Innovationen ins System? Praxisbeispiele des Zentrums Digitalisierung der Bundeswehr
Innovationen bestimmen die Zukunftsfähigkeit jeder Organisation. Sie spielen bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen eine entscheidende Rolle. Für den Schutz unseres Staates bilden Innovationen ein wichtiges Schlüsselelement. Im Sinne der Digitalisierung der Streitkräfte können sie u.a. zu einer besseren Durchsetzungs- und Reaktionsfähigkeit beitragen.
Um die Digitalisierung der Streitkräfte zu beschleunigen, arbeitet die Bundeswehr eng mit den Innovationseinheiten der BWI GmbH als dem IT-Systemhaus der Bundeswehr zusammen. Die Innovationseinheit Schmiede unterstützt die Bundeswehr mit sogenannten Softwerken bei der Digitalisierung und Automatisierung ihres Verwaltungshandelns. Sie versteht sich als „Coding Force Bw“ und liefert der Bundeswehr über eigenes Coding-Handwerk schnell nutzbare Lösungen als Minimum Viable Product (MVP). Gemeinsam mit dem Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung CIR werden innovative Lösungen für die Streitkräfte umgesetzt.
Oberstleutnant Katja Büchner stellt gemeinsam mit der Schmiede am 21.06. auf dem Zukunftskongress ein paar Praxisbeispiele vor. Es wird verdeutlicht, wie digitale Innovationen – beispielsweise eine App zum Onboarding – in das System kommen und welche Erfolgsfaktoren hierfür eine Rolle spielen. Selbstverständlich wird das Publikum auch Gelegenheit haben, sich durch Fragen und Beiträge am Dialog zu beteiligen.