Best-Practice-Dialog II. E1
EuroDaT — der neutrale europäische Datentreuhänder
Best-Practice-Dialog II. E1
EuroDaT — der neutrale europäische Datentreuhänder
Das Thema „Datentreuhand“ gewann durch den 2022 eingeführten EU Data Governance Act (DGA) an Bedeutung. Dieser schafft durch ‚neutrale Datenintermediäre' neue Wege zum sicheren und gesetzeskonformen Datenaustausch. EuroDaT, Europas erster neutraler Datenintermediär auf Basis des DGA und Gaia-X, setzt dieses Konzept bereits erfolgreich um. Die Anwendungsfälle, die derzeit auf der Basis des minimalen produktiven EuroDaT-Systems realisiert werden, umfassen Geldwäschebekämpfung, Unterstützung datengetriebener politischer Entscheidungen und Nachhaltigkeitsförderung. Die Möglichkeiten liegen aber weit darüber hinaus. Das Besondere an EuroDaT: Anders als herkömmliche Lösungen sammelt es keine Daten, sondern ermöglicht ausschließlich sichere und rechtskonforme 'Datentransaktionen' auf Grundlage von vorher vereinbarten Verträgen. EuroDaT arbeitet nicht gewinnorientiert und wird nur für die Dienstleistungen nach einem transparenten System bezahlt. Hinter dem Treuhänder steht ein Konsortium aus 11 führenden Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, gefördert durch das BMWK. Treten Sie in den Dialog mit Dorothee Hanitsch vom Wirtschaftsministerium Hessen und Marc Girshgorn von d-fine und erfahren Sie mehr über die Entwicklungen und Perspektiven von EuroDaT.