Zukunftswerkstatt II.II.7
Agilität – oft gerühmt, selten gelebt, notwendiger denn je
Zukunftswerkstatt II.II.7
Agilität – oft gerühmt, selten gelebt, notwendiger denn je
Agilität – oft gerühmt, selten gelebt, notwendiger denn je.
Seit einigen Jahren sehen Forschung und Praxis agile Arbeitsformen als Methode bei der Bewältigung unterschiedlichster Herausforderungen nicht nur in der IT, sondern auch fachlichen „non-IT“ Themen. Von der Digitalisierung über das Management von Krisen bis hin zum demographischem Wandel liegen Anwendungsfelder. Trotzdem hält Agilität nur schleppend Einzug in die Arbeitsrealität vieler Beschäftigten, insbesondere im öffentlichen Sektor.
Gerade die letzten drei Jahre verdeutlichen jedoch die Notwendigkeit, auf unvorhersehbare Entwicklungen dynamisch eingehen zu müssen – insbesondere, weil die Geschwindigkeit der Veränderung auch zukünftig hoch bleiben wird. Klassische Organisationen sind auf statische Aufgaben und hierarchische Führung ausgerichtet und somit wenig flexibel, um auf die Anforderungen der VUCA-Welt angemessen zu reagieren.
Statt jedoch zu versuchen eine unsichere Zukunft zu planen, müssen wir die Beschäftigten und Organisationen dazu befähigen, in den wesentlichen Momenten richtig, flexibel und schnell zu reagieren. Deswegen möchten wir in unserem Workshop der Fragen nachgehen, was uns eigentlich daran hindert Agilität umzusetzen und Erfolgsfaktoren anbieten, die sich bei agilen Organisationen bewährt haben. In der klassischen IT wie auch in der Krisenkommunikation.