Best-Practice-Dialog III. C7
Fokusleistung eWA-elektronische Wohnsitzanmeldung der Senatskanzlei Hamburg. Einer-für-Alle. Ende-zu-Ende.
Best-Practice-Dialog III. C7
Fokusleistung eWA-elektronische Wohnsitzanmeldung der Senatskanzlei Hamburg. Einer-für-Alle. Ende-zu-Ende.
Hamburg hat einen Online-Dienst mit bundesweiter Vorbildfunktion gestartet. Erstmals in Deutschland ist es möglich, den eigenen Wohnsitz digital und ohne Behördengang anzumelden. Die ersten Zahlen zum Pilotprojekt sind ermutigend.
Die elektronische Wohnsitzanmeldung revolutioniert eine der wichtigsten, sensibelsten und meistgefragten Verwaltungsleistungen, die deutsche Behörden anbieten. Private Unternehmen können eine Kundenadresse innerhalb von Sekunden ändern. Nicht so die öffentliche Verwaltung: Weil sich der Wohnsitz einer Bürgerin oder eines Bürgers auf Identifizierung, Ausweise, Steuern, Statistik und viele andere Aspekte bis hin zum religiösen Bekenntnis auswirkt, gelten höchste Sicherheitsstandards. Entsprechend schwierig war die Aufgabe des Hamburger Digitalisierungs-Teams um Marie-Dominique Enjalbert vom Amt ITD der Senatskanzlei. Es kam darauf an, einen möglichst einfach nutzbaren Online-Dienst ohne Kompromisse beim Datenschutz zu realisieren. Bereits rund 3.000 Menschen haben in Hamburg mit „eWA“, der elektronischen Wohnsitzanmeldung, ihre Adresse ohne Behördengang rechtssicher gewechselt und ihre Ausweisdokumente aktualisiert.
Die Zahl ist besonders erfreulich, weil sich „eWA“ zunächst nur an einen ausgewählten Personenkreis richtet: Unverheiratete ohne minderjährige Kinder, die innerhalb der Stadt umziehen. Sie können sich über die eID-Funktion ihres Ausweises – in der Regel per Smartphone-App – identifizieren und ihre neuen Daten eingeben. Die Behörde schickt daraufhin per Post einen Code an die neue Anschrift, die Bürgerin oder der Bürger verifiziert damit den Umzug und bringt die Meldeadresse auf den aktuellen Stand – nicht nur im Register der Behörde, sondern auch auf dem Ausweis-Chip. Hinter diesem Detail steckt die eigentliche Innovation der elektronischen Wohnsitzanmeldung: Zum ersten Mal ist es möglich, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Daten selbst eingeben und im selben Schritt mit ihrem physischen Dokument synchronisieren. Jetzt fehlt nur noch der gedruckte Adressaufkleber. Er wird automatisch per Post ausgeliefert.
Hamburg hat den Online-Dienst mit Fördermitteln des Bundes für ganz Deutschland entwickelt und stellt ihn allen Kommunen Schritt für Schritt zur Nachnutzung bereit.