Zukunftswerkstatt I.II.6
Erfolgsindikatoren und Leistungskennzahlen der zukunftsfähigen Führung: Neue Kompetenzen für die digitale Verwaltung
Zukunftswerkstatt I.II.6
Erfolgsindikatoren und Leistungskennzahlen der zukunftsfähigen Führung: Neue Kompetenzen für die digitale Verwaltung
Führung in der öffentlichen Verwaltung steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Gefragt sind neue Kompetenzen, digitale Fähigkeiten und innovative Methoden zur Bewertung von Führungsleistung. Diese Session geht der Frage nach, wie Führungskräfte in einer digitalisierten Verwaltung wirksam, bürgerzentriert und innovationsfreundlich agieren können – und wie sich ihr Erfolg messen lässt.
Im Fokus stehen folgende Aspekte:
-
Digitale Führungskompetenz: Welche Fähigkeiten benötigen Führungskräfte auf allen Verwaltungsebenen? Der Koalitionsvertrag sieht eine ressortübergreifende Führungskräfteentwicklung vor, die entscheidungsfreudiges Handeln, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und lebensphasenorientierte Entwicklung betont.
-
Messbarkeit und Bewertung: Ziel- und wirkungsorientierte Steuerung sowie die Nutzung von Daten zur Wirkungskontrolle und Erfolgsbewertung gewinnen an Bedeutung. Der Koalitionsvertrag kündigt u.a. neue Beurteilungskriterien wie lösungsorientiertes Vorgehen und die Ausschöpfung von Entscheidungsspielräumen an.
-
Leadership als Treiber der Digitalisierung: Erfolgreiche Digitalisierung braucht Führung mit strategischem Weitblick. Das neue Leitbild einer nutzerzentrierten, vernetzten Verwaltung verlangt Führungskräfte, die Digitalisierung nicht nur umsetzen, sondern mitgestalten.
-
Dienstleistungsorientierung & Vertrauen: Im Zentrum steht eine moderne Führungskultur, die Dienstleistungsmentalität stärkt und das Vertrauen der Bürger*innen in Staat und Verwaltung langfristig sichert.
-
Innovative Lernmodelle: Neue Ansätze wie Microlearning, Augmented Reality oder Reverse Mentoring bieten Potenziale, um Führungsausbildung an die digitale Welt anzupassen – ein Aspekt, der in im Koalitionsvertrag angestrebten Flexibilisierung von Karrierewegen angelegt ist.
-
Neue Erfolgsindikatoren: Über klassische Leistungskennzahlen hinaus sollen künftig Social-Impact-orientierte Kriterien in die Bewertung einfließen – etwa Innovationswirkung, Beteiligungskultur oder Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung.
Diese Session bietet eine praxisnahe Diskussion über Führung als zentralen Hebel für zukunftsfähige Verwaltungen – und darüber, wie deren Wirkung sichtbar und messbar gemacht werden kann.