Deutschlandtempo I (Staatsreformen)
Gestaltungsaufgabe 1
Welcher (Staats-)Reformen bedarf es, damit das föderale Deutschland in der komplexen und schnellen digitalen Welt ein attraktiver Standort bleibt? Kurz: Wie wird der träge Tanker Deutschland in seinen Entscheidungsprozessen beweglich, schneller und wieder besser? Was muss der Staat selbst tun, damit Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen in den Staat bekommen?
Deutschlandtempo II (Verwaltungsreformen und -kultur)
Gestaltungsaufgabe 2
Mehr als zwei Jahrhunderte nach den Stein-Hardenbergschen Reformen stellt sich die Frage, ob erneut eine Debatte und innovative Impulse notwendig sind, um eine moderne Verwaltung zu gestalten, die für junge Menschen attraktiv ist. Dabei sind Konzepte wie New Work, erfolgreiche Strategien zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden sowie deren kontinuierliche Weiterentwicklung und Förderung von zentraler Bedeutung. Welche Maßnahmen können Verwaltungsleitungen eigeninitiativ ergreifen, ohne auf höhere Weisungen warten zu müssen? Existieren bereits überzeugende Beispiele für derartige Initiativen sowohl im Inland als auch international? Welche Bedeutung muss man bei dem Thema der Verwaltungsmodernisierung Daten beimessen und was ist hier ggf. an rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen?
Deutschlandtempo III (Digitalisierung)
Gestaltungsaufgabe 3
Wie kommt eine bessere Umsetzungsstruktur in die Digitalisierung des staatlichen Sektors und seiner Verwaltungen. Kann die Cloud hierfür zum Treiber oder gar Game-Changer werden? Wie schaffen wir mehr Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit und den IT-Architekturen?
Modernisierungsdividende
Gestaltungsaufgabe 4
Muss die Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltungen einen Beitrag zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte leisten? Welche Kennzahlen und Steuerungsmechanismen brauchen die Verwaltungen hierfür? Wie kann der Erfolg von Digitalisierung besser gesteuert und dann auch messbar gemacht werden? Lohnt ein Blick in andere Sektoren?
KI & Automatisierung
Gestaltungsaufgabe 5
Auf welche Weise können die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung im Zuge des demografischen Wandels effektiver und schneller für Staat und Verwaltung erschlossen werden? Welche spezifischen Strategien und Maßnahmen sind erforderlich, um diese Technologien optimal zu integrieren und zu nutzen?
Welchen konkreten Beitrag muss der Staat leisten, um Europa in den Bereichen KI und Automatisierung zu einem attraktiven und wettbewerbsfähigen Akteur auf der globalen Bühne zu machen? Wie können staatliche Initiativen und Investitionen dazu beitragen, Forschung, Entwicklung und Innovation in diesen Technologiefeldern zu fördern?
Wie lässt sich eine ausgewogene Balance zwischen Regulierung, Förderung von Innovationen und der Wahrung individueller Freiheiten im Kontext der KI und Automatisierung herstellen? Welche Ansätze sind notwendig, um einen fairen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der sowohl Innovationsförderung als auch Datenschutz und ethische Standards berücksichtigt?
Zukunftsaufgaben (Klima, Migration, Sozialstaat)
Gestaltungsaufgabe 6
Wie muss eine moderne und digitale Verwaltung bei den großen Zukunftsaufgaben Klimawandel, Migration und Sicherung des Sozialstaats in Partnerschaft mit der Wirtschaft und der Gesellschaft wirken? Welche Rolle spielen dabei digitale Lösungen?