Zukunftsforum I.IV.3
Wirkungsorientierte Steuerung mittels Kennzahlen - OZG als Modell eines föderal integrierten Geschäftsmodells
Zukunftsforum I.IV.3
Wirkungsorientierte Steuerung mittels Kennzahlen - OZG als Modell eines föderal integrierten Geschäftsmodells
Die stark gestiegene Anzahl von Programmen und Projekten der Verwaltungsdigitalisierung vom OZG über die IT-Konsolidierung, bis hin zur digitalen Stützung von Nachhaltigkeitszielen erfordert neue Antworten zum Wirkungsgrad in der Umsetzung. Gefühlt seit BundOnline 2005 werden große Digitalisierungsprogramme und Projekte in Deutschland weitestgehend ohne geeignete Kennzahlen durchgeführt – man ist „gut“ im Plan, aber noch besser in den Absichten. Gezählt und bemessen wird selten und es fällt schwer, einen objektiven Eindruck vom Stand des Fortschritts zu erlangen.
Eine zunehmende Dashboard-Mentalität bei gleichzeitigem Fehlen eines inneren „Safe Circle“ zur Steuerung generiert „Potemkin’sche Dörfer“. Es braucht operative Ruhe in den Bereichen, in denen entwickelt und umgesetzt wird, damit die strategische Ausrichtung, z.B. eine Digitalstrategie, im Steuerungszyklus wirksam werden kann. Damit dies besser gelingt, wollen wir uns mit folgenden Überlegungen befassen:
- Können Kennzahlen, KPI’s und Benchmarks helfen, zielorientiert und transparent durch die Umsetzung zu führen?
- Was braucht es neben den Instrumenten an unbedingtem Willen zum Ergebnis?
- Was erlaubt der Art. 91d des Grundgesetzes und gibt es etablierte Methodiken, Ressourcen zielgerecht und im Sinne des Ergebnisses einzusetzen?
- Dashboards sind mitunter dysfunktional: Es wird schnell politisch und die Frage entsteht, wie öffentlich darf und soll es werden? Im Ergebnis kommt es zu „Nichtaussagen“. Wie können dennoch Ziele so definiert werden, dass Indikatoren brauchbar sind?
Um insbesondere im internationalen Wettbewerb nachhaltige Stärkung zu erlangen, wollen wir hinterfragen und bewerten, was geht, um Deutschland und seine Digitalisierungsprojekte messbarer auf die Spur zu bringen.