Best-Practice-Dialog III.D4
Siegeszug der Plattformen – Chancen und Herausforderungen für die digitale Verwaltung der Zukunft
Best-Practice-Dialog III.D4
Siegeszug der Plattformen – Chancen und Herausforderungen für die digitale Verwaltung der Zukunft
Die bekannten Internetriesen, wie Amazon, Apple, Google oder Meta sind durch ihre Geschäftsmodelle auf Basis von digitalen Plattformen zu den erfolgreichsten Unternehmen weltweit aufgestiegen. In ihrer Kernfunktion funktionieren Plattformen als Intermediäre, die verschiedene Nutzergruppen zusammenbringen, sodass diese in unterschiedlicher Art und Weise miteinander interagieren können. Sie ermöglichen eine effizientere Zusammenarbeit, den Zugang zu Informationen, die Neugestaltung von Dienstleistungen und schaffen darüber hinaus vernetzte Ökosysteme, die Synergien und Kollaboration fördern.
Die Nutzung solcher technologischen Infrastrukturen führt auch im öffentlichen Sektor zunehmend zu Veränderungen in der Gestaltung von Angeboten und Organisationsstrukturen. Von der Zugänglichkeit zu öffentlichen Dienstleistungen, über die Nutzung von Netzwerkeffekten bis zur Bürgerbeteiligung kann der Einsatz von Plattformen gesellschaftliche Mehrwerte generieren. Auf der anderen Seite müssen bei aller Euphorie über die Nutzung digitaler Plattformen auch potenzielle Nachteile und Herausforderungen berücksichtigt werden. Insbesondere Themen wie der Umgang mit Datenschutz- und Sicherheitsrisiken, die Abhängigkeit von Technologieunternehmen oder auch die Teilhabe von bestimmten Bevölkerungsgruppen stehen im Fokus.
In unserem Best-Practice-Dialog diskutieren wir darüber, wie die Adaption der Plattformkonzepte aus der Privatwirtschaft die Verwaltung transformieren kann. Seien Sie dabei, wenn wir die zukünftige Relevanz von Plattformen einordnen sowie die Chancen, Herausforderungen und bewährte Praktiken zur Implementierung digitaler Plattformen erörtern.
![Detecon](/sites/default/files/styles/medium/public/2020-02/Detecon_Logo_Telegrotesk_rgb_05_2016.jpg?itok=K7ezY_xf)