Science-Dialog I.IV.8
Pitches und Sieger*innenehrung
Wer hat die beste Idee für die Zukunft der Verwaltung? Entscheiden Sie mit!
Der Wandel der Verwaltung ist nur mit kreativen Köpfen und Mut zur Veränderung machbar. Deshalb bringt der Science-Dialog innovative Forscher:innen mit Machern aus der Verwaltungspraxis zusammen. Der von NEGZ, ]init[ und Wegweiser ausgeschriebene Wissenschaftswettbewerb findet zum vierten Mal statt. Fünf wissenschaftliche Beiträge stellen sich wieder Ihrem Voting. Jeder hat sechs Minuten Zeit, Sie zu überzeugen. Voten Sie mit und bestimmen Sie, wer das Preisgeld in Höhe von 5.000 € bekommen soll.
Digitaltaugliches Steuerrecht
Die Forderung menschenverständliche Gesetze in eine maschinenverständliche Form zu übersetzen, wird in letzter Zeit vermehrt geäußert. Da es keine regelbasierte Form von Gesetzen gibt, können Gesetzestexte nicht 1:1 in einen Code übersetzten werden. Diese Verluste führen zu einem Auseinanderfallen von Gesetzestext und Code. Das mündet wiederum in eine fehlende Rechtssicherheit. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Konzepten, die ein menschen- und maschinenverständliches Steuerrecht schaffen
Wie Verwaltungen die Datenkompetenz der Bürger*innen fördern können
Für eine selbstbestimmte Teilhabe an digitalen Angeboten brauchen Nutzer*innen einen souveränen Umgang mit ihren Daten. Die Verwaltung kann hier ein Zeichen für Transparenz setzen und Bürger*innen über die Weitergabe ihrer Daten informieren. Wir haben interaktive Anwendungen für E-Government Services entwickelt, die zeigen, welche Daten erhoben und weitergegeben werden. Ergebnisse zeigen, dass so Wissen über die Datenweitergabe zwischen Behörden bei Verwaltungsprozessen erhöht werden kann.
Collaborating and Co-creating the digital transformation: Empirical evidence on the crucial role of stakeholder demand from Swiss municipalities
This study explores the factors that promote Swiss municipalities’ capacity to co-create the digital transformation. A nation-wide survey reveals that it is not intra-organizational resources but extra-organizational and boundary-spanning impulses in the form of digital change agents and stakeholders’ demand that stimulate municipalities’ engagement in digitalization-related collaborations. These novel insights stress the impact of bottom-up agency for the digitalization of local government.
Data & Smart City Governance – Datengetriebene Daseinsvorsorge gemeinwohlorientiert realisieren
Im Zentrum steht die Entwicklung eines Data-Governance-Konzeptes entlang der Frage, wie Verwaltungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bei Datennutzung und -verarbeitung gemeinwohlorientiert zusammenarbeiten können. Zur Koordinierung aller Beteiligten auf der normativen, organisatorischen und technologischen Ebene legt das Modell Entscheidungsregeln, -kriterien, Prozesse, Verantwortlichkeiten und Standards fest, die anschließend als Rahmen datengetriebener Daseinsvorsorge generalisiert werden.
Quo vadis, Finanzverwaltung? Potenziale und Herausforderungen eines künftigen KI-Einsatzes
Es wurden Potenziale und Herausforderungen eines künftigen Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) analysiert. Unter Rückgriff auf die Differenzierung nach Front- und Back-Office sowie nach Entscheidungsunterstützung und -automatisierung werden die beiden Letztgenannten ausführlich untersucht. Diesen könnte eine zentrale Bedeutung bei der Überprüfung der Steuererklärung und der Steuerfestsetzung zukommen, womit eine positive, tiefgreifende Veränderung des Besteuerungsverfahrens einherginge.