Zukunftsforum I.III.3
"Visionen ausdrücklich erwünscht": Zukunftstechnologien auf dem Prüfstand realer Innovation und Disruption
Zukunftsforum I.III.3
"Visionen ausdrücklich erwünscht": Zukunftstechnologien auf dem Prüfstand realer Innovation und Disruption
Wie können echte Innovationen und disruptive Technologien die öffentliche Verwaltung verändern – und wo steht Deutschland heute? Diese Session stellt bahnbrechende Zukunftstechnologien auf den Prüfstand: Quantencomputing, digitale Zwillinge, Künstliche Intelligenz und weitere Schlüsseltechnologien, die das Potenzial haben, die Funktionsweise des Staates grundlegend zu verändern.
Der Koalitionsvertrag 2025 positioniert Deutschland explizit als Spitzenstandort für digitale Schlüsseltechnologien, darunter KI, Quantentechnologien, Robotik und Mikroelektronik. Ziel ist die gezielte Förderung von Sprunginnovationen, datengetriebene Effizienzgewinne in der Verwaltung und der Aufbau eines souveränen technologischen Ökosystems.
Inhaltliche Schwerpunkte der Session:
-
Quantencomputing in der Verwaltung: Wie kann neue Rechenleistung komplexe Entscheidungsprozesse in Echtzeit ermöglichen? Die Bundesregierung will mindestens zwei Quantenhöchstleistungsrechner entwickeln und verfügbar machen.
-
Digitale Zwillinge für Infrastruktur und Planung: Virtuelle Modelle sollen öffentliche Entscheidungen datenbasiert simulieren und optimieren – ein Hebel für bessere Planungs- und Genehmigungsprozesse.
-
Künstliche Intelligenz als Automatisierungstreiber: KI wird laut Koalitionsvertrag flächendeckend in der Verwaltung eingesetzt – insbesondere zur Modellierung, strategischen Steuerung und Automatisierung von Verwaltungsprozessen.
-
Disruption als Gestaltungsimpuls: Die Verwaltung soll Raum für Reallabore, Experimentierklauseln und technologische Erprobung bieten – eine Forderung, die auch im geplanten Bundesexperimentiergesetz aufgegriffen wird.
Die Session fragt: Wo liegen die realen Potenziale, wo noch Illusionen? Und wie kann Verwaltung zum Ermöglicher radikaler technologischer Entwicklung werden – ohne Souveränität, Datenschutz oder Vertrauen aufs Spiel zu setzen?