Zukunftswerkstatt I.III.5
Die Verwaltung von morgen: Balance zwischen organisationaler Leistungsfähigkeit und individueller Work-Life-Balance
Zukunftswerkstatt I.III.5
Die Verwaltung von morgen: Balance zwischen organisationaler Leistungsfähigkeit und individueller Work-Life-Balance
Eine zukunftsfähige öffentliche Verwaltung steht vor der Aufgabe, Leistungsfähigkeit und Effizienz mit den sich wandelnden Erwartungen an eine moderne Arbeitskultur in Einklang zu bringen. Die Session beleuchtet, wie sich dieser Balanceakt in der Praxis gestalten lässt – im Spannungsfeld zwischen Arbeitsverdichtung, Führungskultur und neuen Lebensmodellen.
Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen der Verwaltungsmodernisierung:
-
Work-Life-Balance vs. Effizienz: Welche strukturellen und kulturellen Veränderungen sind notwendig, damit Verwaltungen zugleich wettbewerbsfähig und lebensphasenorientiert agieren können? Der Koalitionsvertrag betont eine wertschätzende Führungskultur mit Freiräumen, Entscheidungsfreude und ressortübergreifender Zusammenarbeit.
-
Führungsspannen: Wie können Führungsmodelle gestaltet werden, um sowohl die Steuerungsfähigkeit der Organisation zu erhalten als auch Überlastungen bei Führungskräften zu vermeiden?
-
Lebensphasenorientierte Karrieren: Gefragt sind Karrieremodelle, die auf unterschiedliche Lebensphasen und Belastbarkeiten Rücksicht nehmen. Das geplante ressortübergreifende Führungskräfteprogramm des Bundes soll dafür neue Wege eröffnen.
-
Führung in Teilzeit: Der Koalitionsvertrag nennt die Teilzeitführung explizit als Zukunftsmodell und plant verbesserte Rahmenbedingungen für mehr Teilhabe – insbesondere auch für Frauen in Führungsrollen.
-
Strukturreformen und Karrierewege: Das Senioritätsprinzip wird infrage gestellt: Leistung, Kompetenz und bereichsübergreifende Erfahrungen sollen künftig stärker gewichtet werden. Eine Öffnung der Laufbahnen, Rotation zwischen Behörden und neue Beurteilungskriterien (z. B. lösungsorientiertes Handeln) sind zentrale Vorhaben im Koalitionsvertrag.
Die Session bietet Raum für die Reflexion neuer Führungs- und Organisationsmodelle und lotet aus, wie Verwaltung zukunftsfähig, flexibel und gleichzeitig menschlich gestaltet werden kann.