Zukunftsforum II.II.5
„Digital souverän oder souverän digital?“ – Staat und Digitalwirtschaft im Dialog über Sicherheit, Resilienz und Unabhängigkeit
Zukunftsforum II.II.5
„Digital souverän oder souverän digital?“ – Staat und Digitalwirtschaft im Dialog über Sicherheit, Resilienz und Unabhängigkeit
Dies ist eine erste und vorläufige Inhaltsorientierung:
-
Definitionen und Konsequenzen: Wie wirken sich unterschiedliche Auffassungen von „digitaler Souveränität“ auf Strategien und politische Maßnahmen aus?
-
Zentrum für Digitale Souveränität: Mission und Ziele: Welche konkreten Aufgaben und Funktionen übernimmt das „Zentrum für Digitale Souveränität“, und wie kann es einen strategischen Mehrwert schaffen?
-
Digitale Souveränität trotz Insellösungen: Wie lassen sich nationale oder europäische Alleingänge mit globalen Standards und Interoperabilität in Einklang bringen?
-
Abhängigkeit von Hyperscalern minimieren: Welche Strategien und Alternativen gibt es, um die Cloud-Abhängigkeit von globalen Anbietern zu reduzieren? Und: Ist die angesichts des Vertrauensaufbaus der Hyperscaler überaupt noch notwendig?
-
Resilienz und Cybersicherheit stärken: Wie kann der Staat in Zusammenarbeit mit der Digitalwirtschaft die Resilienz kritischer Infrastrukturen und die Cybersicherheit nachhaltig verbessern?
-
Kooperation und Wettbewerb im europäischen Kontext: Wie kann Europa als Einheit eine stärkere digitale Unabhängigkeit aufbauen, ohne den Wettbewerb zu gefährden?
-
Innovative Ansätze zur Stärkung der digitalen Souveränität: Welche neuen Technologien, wie z. B. Open-Source-Software oder Edge-Computing, können helfen, Abhängigkeiten zu verringern?
-
Internationale Perspektiven: Was können wir von globalen Best Practices in der digitalen Unabhängigkeit lernen, und wie können sie in die deutsche Strategie integriert werden?