Juni
24
17:15–18:15
Zukunftswerkstatt II.III.5
Von starren Strukturen und Hierarchien zu flexibler Zusammenarbeit: Wie rollenbasierte Modelle Behörden leistungsfähiger machen
Zukunftswerkstatt II.III.5
Von starren Strukturen und Hierarchien zu flexibler Zusammenarbeit: Wie rollenbasierte Modelle Behörden leistungsfähiger machen
Dies ist eine erste und vorläufige Inhaltsorientierung:
-
Gestaltung schlanker, rollenbasierter Organisationsmodelle in öffentlichen Einrichtungen
- Abbau starrer Hierarchieebenen zugunsten agilerer Strukturen
- Einführung selbstorganisierter Teammodelle in behördlichen Kontexten
- Welche rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?
-
Moderne Ansätze des Ressourcen- und Kompetenzmanagements
- Nutzung von datenbasierten Lösungen zur besseren Erfassung und Verteilung von Kompetenzen
- Wie können Fachkräfte und Expertisen unabhängig von Abteilungsgrenzen effizient genutzt werden?
- Einführung von Skill-Mapping und Talentpools für flexiblere Aufgabenverteilung
-
Abbau von Kompetenz-Konkurrenz und Förderung effektiver Zusammenarbeit
- Mechanismen zur Vermeidung von „Silodenken“ und interner Konkurrenz
- Schaffung von Anreizen für bereichsübergreifende Kooperation
- Entwicklung von interdisziplinären Netzwerken und Kompetenzplattformen
-
Erfolgsfaktoren für hierarchieübergreifende Zusammenarbeit
-
Wie kann Führung in einer rollenbasierten Organisation gestaltet werden? (z. B. Servant Leadership, adaptive Führung)
-
Welche Rolle spielen digitale Tools und Plattformen bei der Vernetzung und Zusammenarbeit?
-
-
Best Practices & Lessons Learned
- Beispiele aus öffentlichen und privaten Organisationen: Was funktioniert, was nicht?
- Erfahrungswerte aus bereits erprobten Modellen in der Verwaltung
- Handlungsempfehlungen für die Umsetzung in der eigenen Organisation