ZuKo-Cloud-Forum I.II.3
Bewegung oder Stagnation? Kommt der Cloud-Markt für den öffentlichen Sektor nun in Schwung?
ZuKo-Cloud-Forum I.II.3
Bewegung oder Stagnation? Kommt der Cloud-Markt für den öffentlichen Sektor nun in Schwung?
Der Cloud-Markt für den öffentlichen Sektor steht an einem Wendepunkt. Während der Bedarf an skalierbaren, sicheren und interoperablen Infrastrukturen steigt, bleibt die tatsächliche Umsetzung vielerorts hinter den Erwartungen zurück. Die Session beleuchtet die Dynamiken zwischen politischem Anspruch, technologischer Machbarkeit und föderalem Pragmatismus – und fragt: Kommt jetzt endlich Bewegung in den Markt?
Impulse liefert unter anderem der Koalitionsvertrag 2025, der eine eindeutige Priorisierung des Themas erkennen lässt. Mit dem souveränen Deutschland-Stack soll eine interoperable Cloud-Infrastruktur entstehen, die KI-Integration, Sicherheitsstandards und Anschlussfähigkeit an europäische Lösungen vereint. Auch die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) soll mit rechtssicherer Ausgrenzung nicht vertrauenswürdiger Anbieter sowie Austauschbarkeit und Datenkontrolle zur neuen Norm werden.
Diskutiert werden in der Session u. a.:
-
Wie realistisch ist der Aufbau eines souveränen Cloud-Ökosystems für Bund, Länder und Kommunen?
-
Welche Rolle spielen private Anbieter im Spannungsfeld von digitaler Souveränität und wirtschaftlicher Effizienz?
-
Was braucht es, um technische und rechtliche Barrieren zu überwinden und Beschaffung zu beschleunigen?
-
Wie können Open Source, offene Schnittstellen und standardisierte Basiskomponenten echte Bewegung in den Markt bringen?
Ziel der Diskussion ist es, konkrete Handlungsoptionen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu identifizieren, damit der öffentliche Sektor den nächsten Schritt in Richtung skalierbarer und vertrauenswürdiger Cloud-Strukturen machen kann.