ZuKo-Datenpolitikforum II.I.4
Deutschland, Deine Daten - Datenschutz, Regulierungen und Open Data in neuen politischen Blickwinkeln?
ZuKo-Datenpolitikforum II.I.4
Deutschland, Deine Daten - Datenschutz, Regulierungen und Open Data in neuen politischen Blickwinkeln?
Die Session hinterfragt die neue Datenpolitik der Bundesregierung im Spannungsfeld von Datenschutz, digitaler Transformation und dem politischen Anspruch auf Bürokratieabbau und Verfahrensbeschleunigung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine moderne Datenpolitik als Hebel für eine zukunftsfähige, datenschutzkonforme und zugleich effiziente Verwaltung wirken kann.
Zentral ist dabei die Neujustierung des Datenschutzes: Wie lässt sich eine Balance finden zwischen der Wahrung individueller Rechte, den Anforderungen unternehmerischer Compliance und dem politischen Willen zu mehr Offenheit und Datennutzung? Diskutiert werden neue regulatorische und organisatorische Ansätze – vom risikobasierten Datenschutz über digitale Management-Tools bis hin zu systematischer Mitarbeiterschulung.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung: Inwiefern verändern lernende Systeme das Datenmanagement, und welche politischen, ethischen und technischen Rahmenbedingungen sind notwendig, um KI effektiv und datenschutzkonform einzusetzen?
Auch der Aufbau des Dateninstituts als strategische Infrastrukturmaßnahme wird beleuchtet: Welche Aufgaben übernimmt es in der Standardisierung, Qualitätssicherung und Governance von Daten? Und wie kann es die Entwicklung neuer Rollen wie Data Owner oder Data Steward sowie eine offene Datenkultur wirksam unterstützen?
Abschließend richtet sich der Blick auf bestehende regulatorische Lücken und Reformbedarfe – von rechtlichen Anpassungen im Datenmanagement bis hin zur Rolle eines eigenständigen Digitalministeriums als politischer Koordinationsinstanz.
Zur Diskussion dienen folgende Leitfragen:
-
Wie gelingt die Balance zwischen innovativer Datenverwendung und wirksamem Datenschutz in Verwaltung und Wirtschaft?
-
Welche Governance-Strukturen sind erforderlich, um KI-Systeme verantwortungsvoll in der öffentlichen Dateninfrastruktur zu verankern?
-
Welche politischen und rechtlichen Reformen braucht es für eine funktionierende Open-Data-Kultur in Deutschland?
-
Welche Rolle können Institutionen wie das Dateninstitut bei der Standardisierung, Qualifizierung und Durchsetzung datenpolitischer Leitplanken übernehmen?