Zukunftsforum II.I.5
Deutschland, Deine öffentliche IT-Landschaft: Konsolidierung, Innovation und zukunftsfähige Modelle
Zukunftsforum II.I.5
Deutschland, Deine öffentliche IT-Landschaft: Konsolidierung, Innovation und zukunftsfähige Modelle
Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors steht an einem Wendepunkt: Zwischen föderaler Komplexität und technologischem Wandel stellt sich die Frage, wie eine leistungsfähige, sichere und zukunftsfähige IT-Infrastruktur für die öffentliche Hand gestaltet werden kann. Der Koalitionsvertrag unterstreicht den politischen Willen, eine moderne und konsolidierte digitale Verwaltung zu schaffen – doch wie lässt sich dieser Anspruch konkret verwirklichen?
Diese Session beleuchtet zentrale Handlungsfelder der öffentlichen IT-Landschaft – von der Anzahl der IT-Dienstleister und Rechenzentren über den Fachkräftemangel bis hin zu steigenden Sicherheits- und Resilienzanforderungen. Diskutiert wird, wie durch Konsolidierung ökologische wie ökonomische Nachhaltigkeit erreicht werden kann und welche Betriebsmodelle es ermöglichen, auf technologische Entwicklungen flexibel zu reagieren. Auch das Thema „Portale“ rückt in den Fokus: Wie lassen sich nutzerorientierte, zentrale Zugangspunkte zur Verwaltung schaffen?
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf internationalen Best Practices, aus denen sich wertvolle Impulse für Deutschland ableiten lassen. Ebenso werden gescheiterte Projekte analysiert, um daraus Lehren für eine wirksame Risikofinanzierung und Projektsteuerung zu ziehen. Dabei wird auch der Stellenwert von Partnerschaften untersucht: Können Öffentlich-Private Partnerschaften ein zukunftsfähiges Modell zur Finanzierung und Umsetzung digitaler Leistungen darstellen?
Kernfragen der Session:
-
Wie viele IT-Dienstleister und Rechenzentren benötigt die öffentliche Hand tatsächlich?
-
Wie kann der öffentliche Sektor IT-Fachkräfte gewinnen und langfristig binden?
-
Welche Sicherheits- und Resilienzanforderungen müssen insbesondere kleinere Anbieter erfüllen?
-
Inwiefern kann Konsolidierung zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit beitragen?
-
Welche Betriebsmodelle sichern Flexibilität und Zukunftsfähigkeit in der öffentlichen IT?
-
Welche Lehren lassen sich aus gescheiterten IT-Projekten ziehen – und wie gelingt ein besseres Risikomanagement?
-
Wo liegen die Potenziale gemeinsamer Geschäftsmodelle und innovativer Partnerschaften?
-
Welche erfolgreichen internationalen Modelle lassen sich auf den deutschen Kontext übertragen?