II.III.6 ZuKo-Cybersecurity-Forum
Cyberangriffe auf Staat und Verwaltung – Aktuelle Bedrohungslagen und wie wir uns besser wappnen müssen
II.III.6 ZuKo-Cybersecurity-Forum
Cyberangriffe auf Staat und Verwaltung – Aktuelle Bedrohungslagen und wie wir uns besser wappnen müssen
Die Bedrohungslage im Cyberraum verschärft sich – insbesondere für staatliche Institutionen. Die zunehmende Digitalisierung von Verwaltung und kritischer Infrastruktur macht öffentliche Systeme zur bevorzugten Angriffsfläche. Der Koalitionsvertrag erkennt die Cyberresilienz des Staates als zentrales Ziel an und betont den Aufbau robuster Schutzmechanismen sowie eine engere Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Forschung.
Diese Session beleuchtet die gegenwärtigen und künftigen Gefahren durch Cyberangriffe auf Behörden und Verwaltung – und zeigt, wie Prävention, Krisenreaktion und strategische Kooperation zur Stärkung der digitalen Souveränität beitragen können.
Zentrale Themen der Diskussion sind:
-
Welche aktuellen technologischen Bedrohungen richten sich gezielt gegen die öffentliche Hand – und warum ist sie besonders verwundbar?
-
Wie verändern sich Cyberbedrohungen durch zunehmende Vernetzung und technologische Innovationen wie IoT oder 5G?
-
Wie kann Künstliche Intelligenz bei der Echtzeit-Erkennung und Abwehr von Angriffen unterstützen?
-
Welche Schwachstellen bestehen in der digitalen Infrastruktur von Bund, Ländern und Kommunen – und wie können diese geschlossen werden?
-
Welche Präventionsstrategien braucht es, um Angriffe frühzeitig zu erkennen oder ganz zu verhindern?
-
Wie gelingt eine effektive Krisenreaktion nach einem erfolgreichen Angriff – und was ist beim Wiederaufbau kritischer Systeme zu beachten?
-
Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit privaten Sicherheitsanbietern für eine resiliente Verwaltungs-IT?
Die Session vermittelt fundierte Einblicke in aktuelle Gefahrenlagen und zukunftsfähige Schutzmaßnahmen – mit dem Ziel, staatliches Handeln auch im digitalen Raum widerstandsfähig und vertrauenswürdig zu machen.