Partner
Science Dialog
Fragen der Verwaltungsdigitalisierung mit Forschung und Praxis gemeinsam lösen!
Der Science Dialog ist ein Förderungsprogramm für Forschungsarbeiten mit herausragender Praxisrelevanz für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
WORUM GEHT ES?
Ziel des Programms ist es, den direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Verwaltungspraxis zu stärken und echte Lösungen für die Aufgaben in der Verwaltung zu finden. Dabei stellt die Verwaltungspraxis das Thema und die Wissenschaft entwirft den Prozess.
Der Science Dialog sucht und fördert jedes Jahr entsprechende Dialogprozesse mit bis zu 10.000 €.
Was wird gesucht?
Gesucht werden Projektskizzen aus der Wissenschaft, die einen Dialogprozess zwischen Verwaltung und Wissenschaft behandeln.
Ein Dialogprozess soll einen der drei Themenfelder rechts möglichst detailliert bearbeiten. Eine pointierte Annäherung mit begrenzter Aussagekraft ist hier mehr wert als globale Herangehensweisen, die nur Platitüden ergeben.
Ob online oder in Präsenz, als Tagesveranstaltung oder über Wochen verteilt, ob in der Großgruppe oder in vielen Zwiegesprächen – die Form des Dialogprozess ist frei, solange sie zielführend ist.
Der Praxisbezug zur Verwaltungsdigitalisierung ist ebenfalls frei wählbar: Verwaltungsmitarbeitende, Mandatsträger, Dienstleister, Interessenvertreter:innen, Lösungshersteller, Bürger:innen, u. v. m. ist möglich. Es können auch Wissenschaftler:innen außerhalb der eigenen Forschungseinrichtung eingeladen werden, wenn es der Sache dienlich ist.
Um welche Themen geht es?
Aus rund 50 Einreichungen hat sich die dreiköpfige Jury für folgende drei Themenfelder für die Ausschreibung entschieden:
-
Digitalrendite: Lohnt sich die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland eigentlich? Wie kann eine Wirtschaftlichkeitsanalyse aussehen?
-
Effizienzsprünge durch Datenstandards: Was ist das Potenzial von maschinenlesbaren Feldern in den Datenstandards der öffentlichen Verwaltung? Gesucht werden Beiträge, die konkrete Beispiele analysieren, szenariohaft umgestalten und aufzeigen, welche neuen Handlungsmöglichkeiten dadurch entstehen – sowohl für die Verwaltung als auch für externe Stakeholder*innen.
-
Wahlargument: Wie hängen Digitalisierungsgrad der Verwaltung, Zufriedenheit der Bürger:innen mit Verwaltungsleistungen und Wahlentscheidungen auf den verschiedenen Verwaltungsebenen zusammen?
Wie sieht die Förderung aus?
Die Gewinner:innen der Jury-Auswahl erhalten eine finanzielle Unterstützung von bis zu 10.000 €, um ihren Dialogprozess durchzuführen. Die nötige Fördersumme legt ihr in der Projektskizze plausibel dar. Die Förderung wird als Pauschale ausgezahlt, d. h. es müssen keine Belege eingereicht werden.
Die Partner des Science Dialog unterstützen die Dialogprozesse zudem ideell, kommunikativ und — wo es passt — auch handfest.
WER DARF EINREICHEN?
Dialogprozesse einreichen dürfen alle Angehörigen europäischer Forschungseinrichtungen, vom Studenten bis zur Senior-Professorin.
Alle wissenschaftlichen Disziplinen sind willkommen! Interdisziplinäre Ansätze sind hier gerne gesehen.
Roadmap 2025
Die Jury
Oliver Lorenz
Managing Partner (CEO)
Wegweiser Media & Conferences GmbH und Wegweiser Research & Strategy GmbH
Veranstalter und Verantwortliche
Veranstalter und Verantwortliche des Wettbewerbs „Science Dialog“ auf dem Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ sind die ]init[ AG, Köpenicker Str. 9, 10097 Berlin, www.init.de und die Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin, Novalisstraße 7, 10115 Berlin, https://www.wegweiser.de/de.
Anerkennung der Teilnahmebedingungen
Mit der Online-Zustimmung bei der Anmeldung versichert der Teilnehmer, die Anerkennung der Teilnahmebedingungen, die selbstständige Anfertigung des Wettbewerbsbeitrags (Urheberschaft, keine Verletzung von Rechten Dritter), die Nutzung der Beiträge und Fotos/ Ton- und Filmaufnahmen in dem dargestellten Umfang.
Anmeldung und Verhinderung
Bei Annahme des Beitrages für die Präsentation auf dem Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ erhält der Teilnehmer eine Bestätigung seiner Teilnahme per E-Mail. Eine Stornierung der Teilnahme hat schriftlich zu erfolgen und ist bis zum 20. Mai zu richten an office@negz.org oder franziska.mehlhase@wegweiser.de. Bei einer Verhinderung der Teilnahme am Kongressvortrag, hat der verhinderte Teilnehmer seine Verhinderung unverzüglich per E-Mail an office@negz.org oder franziska.mehlhase@wegweiser.de mitzuteilen und eine gleichermaßen qualifizierte Ersatzperson zur Verfügung zu stellen, die den Teilnahmebedingungen gleichermaßen zugestimmt hat.
Einverständnis zu Foto/ Ton- und Filmaufzeichnungen
Der Teilnehmer erklärt sich für die Dauer des Zukunftskongresses und entsprechend begleitenden Veranstaltungen wie die Preisverleihung mit der Herstellung von Fotos/ Ton- sowie Filmaufzeichnungen seiner Person einverstanden. Das Einverständnis erstreckt sich auch auf die Vervielfältigung und Veröffentlichung in Printmedien und im Internet, insbesondere auf der Website der ]init[ AG (www.init.de), der Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin (www.wegweiser.de) sowie auf der Website des Zukunftskongresses „Staat & Verwaltung“ (www.zukunftskongress.info) und der Seite www.verwaltung-der-zukunft.org. Der Teilnehmer darf namentlich benannt und über ihre Wettbewerbsbeiträge darf in der Öffentlichkeit, insbesondere in Print- und Online-Medien, durch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der ]init[ AG und der Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin berichtet werden.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die ]init[ AG und die Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin verarbeiten und nutzen die mit der Anmeldung übermittelten Informationen und Daten zur Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung der Teilnahme am Zukunftskongress, wie z. B. zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses zum Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“. Hierzu werden der Name, Vorname, Titel und die Organisation der Teilnehmer verarbeitet und den anderen Teilnehmern und Interessenten über die Kongressunterlagen zugänglich gemacht.
Für die Kommunikationsaufnahme und eventuelle kurzfristige Kontaktaufnahme (insbesondere am Kongresstag selbst) sind die Angaben der E-Mail-Adresse sowie eine mobile Telefonnummer erforderlich.
Im Fall eines Gewinns wird zusätzlich die Bankverbindung des Preisträgers zur Überweisung des Preisgeldes abgefragt. Eine Teilnahme am Wettbewerb wäre ohne diese Daten nicht möglich. Die Daten werden jeweils nur so lange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des Zwecks erforderlich sind. Entfällt der Speicherzweck, werden die Daten gelöscht.
Einwilligung Datenspeicherung
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stimmt mit der Anmeldung zum Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ zu, dass die angegebenen personenbezogenen Daten zu den genannten Zwecken durch die ]init[ AG und die Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin verarbeitet werden. Eine Verarbeitung zu einem anderen Zweck erfolgt nicht ohne die ausdrückliche Zustimmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Betroffenenrechte
Jeder Betroffene kann jederzeit solchen Datenverarbeitungen widersprechen, welche auf berechtigtem Interesse beruhen, es sei denn, die Veranstalter können nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung bestehen, welche ausnahmsweise die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen; in Bezug auf Verarbeitungen zum Zwecke der Direktwerbung kann der Betroffene jederzeit widersprechen.
Zusammengefasst haben Betroffene uns gegenüber als betroffene Person folgende Rechte:
-
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
-
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
-
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
-
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
-
Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO.
Datenschutzbeauftragte der ]init[ AG ist René Rautenberg von der ER-Secure GmbH, E-Mail: datenschutz@init.de.
Datenschutzbeauftragter der Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin ist Olaf Scheuring von der CONTEX CONSULTING MITTELSTANDS- UND MANAGEMENTBERATUNG GMBH, E-Mail:
datenschutz@wegweiser.de
Und wissen Sie um unsere wissenschaftlichen Projekte und Studien?
Vielfalt entdecken